Konjunktiv
Infinitiv I
Grundlagen

Bildung des Imperativs im Aktiv

1 Kommentar


Standardbildung


Regelmäßige und unregelmäßige Verben

Den Imperativ regelmäßiger und unregelmäßiger Verben bildet man durch Anhängen der Imperativendungen -e, -t und -en an die Basis. Die Basis ergibt sich durch Abtrennen der Endung -en bzw. -n von der Nennform des Verbs.

Basis + e du
+ en wir
+ t ihr
+ en Sie

suchensuche du, suchen wir, sucht ihr, suchen Sie


Unregelmäßige Verben U

Einige unregelmäßige Verben wechseln in der Du-Form den Vokal auf i/ie (z. B. helfenhilf du) und werden hier ohne Imperativendung gebildet. Bei den Verben treten und nehmen ändert sich überdies auch der Ausgang der Basis. Die betroffenen Verben verweisen in der Liste unregelmäßiger Verben auf einen zu wechselnden Imperativvokal.

Basis + Vokal +   du

helfenhilf du (nicht helfe du)
lesenlies du (nicht lese du)


Besonderheiten


Modalverben und wissen P

Die unregelmäßigen Verben können, dürfen, müssen, mögen, sollen und wollen (Modalverben) bilden keine Imperativformen. Das Verb wissen, welches analog der Modalverben gebeugt wird, kann indessen imperativisch gebraucht werden und bildet die entsprechenden Formen. Die Modalverben sind in der Liste unregelmäßiger Verben mit einem P gekennzeichnet.


sein U!

Das unregelmäßige Verb sein bildet die Ihr-Form unregelmäßig. Die ./Liste unregelmäßiger Verben kennzeichnet diese Ausnahmen mittels ! und nennt die entsprechende Form.

seinseid ihr


Verben auf -ern und -eln RL

Verben die in der Nennform auf –ern oder –eln enden (z. B. ändern, handeln), bilden die Wir- und Sie-Form nur mittels der Endung –n (e-Ausfall).

Basis er/el + n wir
+ n Sie

handelnhandeln wir, handeln Sie (nicht handelen wir/Sie)
ändernändern wir, ändern Sie (nicht änderen wir/Sie)

Zusätzlich verkürzen die Verben auf -eln üblicherweise in der Du-Form des Imperativs den Ausgang der Basis um das e (e-Ausfall im Suffix). Bei Verben auf -ern ist dies optional, wenn das Suffix -ern einem Vokal folgt (z. B. bedauern). Folgt das Suffix -ern keinem Vokal, ist der Wegfall des e im Suffix selten.

handelnhandle du oder handele du (selten)
ackernackere du oder ackre du (selten)
bedauernbedauere du oder bedaure du


Verben auf -den, –ten, -men, -nen D N

Verben, die in der Nennform auf -den und -ten (Dentalverben) oder -men und -nen (Nasalverben) enden (z. B. reden, starten, atmen, rechnen), erweitern in der Ihr-Form die Personalendung auf -et (e-Erweiterung). Für -men oder -nen gilt dies jedoch nur, wenn ein weiterer Konsonant vorausgeht (außer bei -rnen, -lmen, -mmen und -nnen).

Basis d/t/m/n + et ihr

redenredet ihr (nicht redt ihr)
atmenatmet ihr (nicht atmt ihr)


Verben mit Vokalausgang E

Verben mit einem Vokalausgang auf e (nur knien) und das Verb sein bilden die Du-Form ohne e in der Endung (e-Ausfall). Bei dem Verb tun sind beide Varianten möglich.

knienknie du (nicht kniee du)
seinsei du (nicht seie du)
tuntue du, tu du


Trennbare Verben T

Bei Verben mit einem oder mehreren trennbaren Erstteilen rücken die trennbaren Erstteile ans Ende der Verbform.

Basis + Endung trennbar

abholenhole du ab


Umgangssprache

Bei allen Verben, die regulär die Du-Form des Imperativs mit der Endung -e bilden, kann diese Endung umgangssprachlich entfallen (umgangssprachlicher e-Ausfall).

gehe du! → umg. geh du
kaufe du! → umg. kauf du


Verben auf –ern und –eln RL

Bei Verben, die in der Nennform auf –ern oder –eln enden (z. B. ändern, handeln), kann wie bei allen anderen Verben, die im Imperativ die Du-Form mit der Endung -e bilden, diese Endung umgangssprachlich ausgelassen werden. In diesem Fall ist es nicht mehr möglich, das e des Suffixes wegzulassen bzw. es muss unbedingt vorhanden sein.

ackere du → acker du oder ackre du nicht aber ackr du
angledu → angel du nicht aber angl du


Vokalverben E

Vokalverben, also Verben deren Basis auf einem Vokal oder Vokal gefolgt von h endet, kann in der Wir- und Sie-Form das e der Endung -en umgangssprachliche wegfallen (e-Ausfall).

gehen wir! → umg. gehn wir
tuen Sie! → umg. tun Sie



Kommentare


2021/06 · Antworten
Susanne meint: abholen → holt du ab sollte das nicht sein: hole du ab


Anmelden

Anmelden